Logo SW Immobilien

Datenschutz­erklärung

Für Mieter und Eigentümer

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Als Hausverwaltung verarbeiten wir im Rahmen unserer Tätigkeit eine Vielzahl personenbezogener Daten – sowohl von Mietern als auch von Eigentümern innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dabei ist uns ein transparenter und verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig.

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie darüber aufklären, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf Ihre Daten zustehen. Die Grundlage hierfür bildet insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich über die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes im Rahmen unserer Verwaltungstätigkeit zu informieren.

2. Verantwortliche Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Sandra Weiß
Bürgermeister-Gustl-Fürst-Str. 1
95689 Fuchsmühl

Telefon: +49 (0) 1608173211
E-Mail: sw@sw.immobilien

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art, Zweck und deren Verwendung

Wie wir Ihre Daten verarbeiten, hängt insbesondere damit zusammen, ob Sie Mieter oder Eigentümer einer Immobilie sind. Von Mietern verarbeiten wir die folgenden Daten zum Zwecke der Durchführung des Mietverhältnisses (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO):

  • Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift

  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer

  • Anzahl der im Haushalt lebenden Personen

  • Einkommensverhältnisse und Beruf

  • Eröffnete und noch nicht abgeschlossene Verbraucherinsolvenzverfahren

  • Kontodaten

  • Höhe der Miete und Betriebskosten

  • Verbrauchsdaten und Betriebskosten gem. BetrKV und HeizKV

  • Daten über den Eingang der Mieten und Betriebskosten

  • Korrespondenz während des Mietverhältnisses

  • Schadensmeldungen

Die personenbezogenen Daten des Mieters werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht.

Sofern ich/wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin/sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, sind diese Fristen maßgeblich.

Von Eigentümern verarbeiten wir die folgenden Daten zum Zwecke der Durchführung des Verwaltervertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):

  • Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift

  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer

  • Anzahl der im Haushalt lebenden Personen

  • Kontodaten

  • Höhe der Betriebskosten und des Hausgeldes

  • Verbrauchsdaten und Betriebskosten gem. BetrKV und HeizKV

  • Schadensmeldungen

  • Wirtschaftsplan, Hausgeldabrechnungen

  • Protokolle von Eigentümerversammlungen

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre.

Sofern ich/wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin/sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, sind diese Fristen maßgeblich.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihrer persönlichen Daten werden nicht an andere außer den im Folgenden genannten Dritten zu den aufgeführten Zwecken weitergegeben.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Mietverhältnisses oder Verwaltervertrages erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

  • Zum Zwecke der Abrechnung der Betriebskosten werden die Verbrauchsdaten für Heizung/Warmwasser von der beauftragten Messdienstfirma erhoben. Diese (sowie ggf. folgende) werden an das evtl. beauftragte Abrechnungsunternehmen weitergeleitet.

  • Zum Zwecke der Erfüllung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsverpflichtungen der Räumlichkeiten / Gebäude werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten bei Erforderlichkeit an Handwerker/Dienstleiter oder Sachverständige bzw. den jeweiligen Gebäudeversicherer und Haftpflichtversicherer des Grundstücks weitergegeben.

  • Zum Zwecke der Erfüllung von Rechtsansprüchen wird anderen Mietern oder Eigentümern auf deren Verlangen Einsicht in sämtliche, den jeweiligen Jahresabrechnungen zugrunde liegenden Originalbelege und Verbrauchserfassungen gewährt.

  • Zum Zwecke der Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung kann eine Weitergabe an Rechtsanwälte erfolgen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung unserer Rechte und an der Rechtsverteidigung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesem Zusammenhang kann auch eine Datenweitergabe an Behörden und Gerichte erfolgen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO).

Eine Datenübermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU/des EWR) erfolgt nicht.

5. Betroffenenrechte

Gerne können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an uns wenden.

a. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

b. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn dies ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Erfolgt eine Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie ebenfalls jederzeit das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

d. Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

f. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Für Interessenten und Eigentümer

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Ob Sie uns mit der Vermarktung Ihrer Immobilie beauftragen oder sich für eines unserer Angebote interessieren – in beiden Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen sachgerecht und effizient zu erbringen.

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie transparent darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen als betroffene Person nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zustehen.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich über den Umgang mit Ihren Daten im Rahmen unserer Maklertätigkeit zu informieren.

2. Verantwortliche Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Sandra Weiß
Bürgermeister-Gustl-Fürst-Str. 1
95689 Fuchsmühl

Telefon: +49 (0) 1608173211
E-Mail: sw@sw.immobilien

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art, Zweck und deren Verwendung

Wie wir Ihre Daten verarbeiten, hängt insbesondere damit zusammen, ob Sie Interessent oder Eigentümer einer Immobilie sind.

Für Eigentümer erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung des Maklervertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Dies beinhaltet im Detail insbesondere die folgenden Tätigkeiten und Zwecke: Vermittlung, Bewerbung und Vermarktung Ihrer Immobilie, Erstellung von Exposés und Inseraten, Durchführung von Besichtigungen, Vorbereitung und Begleitung von Vertragsabschlüssen und die Abrechnung von Vergütungen.

Die Verarbeitung dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten, Geldwäscheprüfung). Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Hierzu verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:

  • Name, Anschrift, Kontaktdaten (Personenstammdaten)

  • Objektinformationen (z. B. Lage, Ausstattung, Grundbuchdaten)

  • Angaben zur Preisvorstellung und Vermarktungsstrategie

  • Bankverbindung (z. B. für Zahlungsabwicklung bei Mietobjekten)

  • Vertragsdaten (Maklervertrag, Verkaufsunterlagen)

Für Interessenten erfolgt die Verarbeitung insbesondere zum Zwecke der Vertragsanbahnung und zur Vermittlung einer geeigneten Immobilie (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Dies beinhaltet im Detail insbesondere die folgenden Tätigkeiten und Zwecke: Aufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage, Bereitstellung von Objektinformationen, Organisation und Durchführung von Besichtigungsterminen, Eignungsprüfung auf Wunsch des Eigentümers (z. B. Bonitätsprüfung, Mieterselbstauskunft), Weiterleitung relevanter Angaben an den Eigentümer bei ernsthaftem Interesse, Vorbereitung von Vertragsunterlagen (z. B. Miet- oder Kaufverträge) und im Falle von Kaufinteressenten die Abrechnung von Vergütungen.

Die Verarbeitung dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten, Geldwäscheprüfung). Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Hierzu verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:

  • Name, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)

  • gewünschte Objektmerkmale (Suchprofil)

  • Finanzierungsangaben oder Nachweise (z. B. Bonitätsauskünfte, Selbstauskunft – falls bereitgestellt), Daten über den ausgeübten Beruf

  • Protokolle und Kommunikationsverläufe

  • ggf. Daten von Lebenspartnern, Familienangehörigen (z. B. bei gemeinsamer Anmietung oder Kauf)

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die konkrete Speicherdauer hängt unter anderem davon ab, ob ein Vertrag zustande kommt oder nicht.

Typische Aufbewahrungsfristen:

  • Geschäftskorrespondenz, Exposés, Vertragsunterlagen: 6–10 Jahre (nach Handels- und Steuerrecht)

  • Interessentenanfragen ohne weiteren Verlauf: i. d. R. 1 Jahr

  • Geldwäschebezogene Unterlagen: 5 Jahre nach § 8 GwG

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihrer persönlichen Daten werden nicht an andere außer den im Folgenden genannten Dritten zu den aufgeführten Zwecken weitergegeben.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO) oder auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist. Empfänger können sein:

  • wechselseitig Eigentümer bzw. Interessenten (bei konkreter Anbahnung eines Vertrags)

  • Notare, Rechtsanwälte, Banken oder Finanzierungsvermittler (im Rahmen des Vertragsabschlusses)

  • IT-Dienstleister, Softwareanbieter (z. B. Maklersoftware, Hostingdienste)

  • Handwerksbetriebe, Gutachter oder Energieberater (z. B. bei Besichtigungen oder Wertgutachten)

  • Zum Zwecke der Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung kann eine Weitergabe zudem an eigene Rechtsanwälte erfolgen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung unserer Rechte und an der Rechtsverteidigung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesem Zusammenhang kann auch eine Datenweitergabe an Behörden und Gerichte erfolgen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO).

Eine Datenübermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU/des EWR) erfolgt nicht.

5. Betroffenenrechte

Gerne können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an uns wenden.

a. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

b. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn dies ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Erfolgt eine Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie ebenfalls jederzeit das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

d. Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

f. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.